Vorbereitung auf die Schule

Durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Grundschule in Wesendorf und den Kindertagesstätten in Wesendorf und Wagenhoff ermöglichen wir einen sanften Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Beide Institutionen sehen das Kind als Individuum, welches die Bereitschaft zur Weiterbildung mit sich bringt. Dabei arbeiten Kindertagesstätten und Grundschule stärkenorientiert mit dem Ziel einer individuellen ganzheitlichen Bildung. 

„Lernen als Bestandteil des Lebens“ 

Dies besagt: „[…],dass man von einem Bild des Kindes als forschendes Wesen ausgeht, das sich „100 Sprachen“ bedient, um sich mit der Welt auszutauschen, sich mit ihr auseinander zu setzen und um sich selber auszudrücken.“ 

                                                                                  Zitat von Prof. DR. Tassilo Knauf

Kinder zeigen und laden uns ein, dass das Leben als eine unendliche Entdeckungsreise zu sehen ist und die Welt mit den Augen von ihnen zu betrachten. Kinder werden so aktiviert zu rätseln, zu tüfteln, zu grübeln, Gedanken auszutauschen, zu experimentieren und auszuprobieren, zu planen und sich zu informieren.

Unsere Ziele: 

Die Kinder mit Freude auf die Schule vorzubereiten und ihr Interesse zu wecken. Sie sollen befähigt werden, selbstständig zu Handeln und Handlungskompetenzen und Erfahrungen in lebensnahen Bereichen zu sammeln.

  • Handeln und Denken verbinden und dabei Ziele selbst setzen, planen und realisieren lernen
  • gezielter Umgang mit Materialien
  • Förderung des bildhaften Denkens und des Geschichtenerzählens
  • Selbstorganisation entwickeln und fördern
  • Persönliches Engagement fordern und fördern
  • Wahrnehmung sensibilisieren und entfalten, Ideen und Fragen aufkommen lassen
  • Aneignung von Welt, nicht nur durch Worte - Lernen mit allen Sinnen
  • Flirt des Kindes mit dem Gegenstand zu ermöglichen, Wechselspiel zwischen Person und Gegenstand.
  • unterschiedliche Ideen mit Materialienvielfalt entwickeln und Fantasien spielend und gestaltend miteinander verbinden 
  • durch die Dokumentation eine Wertschätzung, ein Miteinander, eine Beachtung schenken und Beziehungen herstellen. Das Lernen der Kinder in ihrem Tun erkennen (Selbstbildungsprozesse). 
     

Das Brückenjahr verspricht viele Vorteile:

  • Kindertagesstätte und Grundschule arbeiten übergreifend und einigen sich auf gleiche Bildungsbegriffe.
  • Die Grundschule kann die zukünftigen Schulkinder schon vorab kennenlernen und da abholen, wo sie stehen.
  • Den zukünftigen Schulkindern und den Noch Kindergartenkindern wird die Schule vertraut und gibt ihnen Sicherheit.
  • Kindertagesstätte und Schule werden transparenter, Eltern lernen frühzeitig das System der Grundschule kennen.

Aufgaben der Fachkräfte: 

  • Abholen, wo die zukünftigen Schulkinder stehen und begleiten
  • die Rolle der BegleiterIn, ModeratorIn und ForscherIn einnehmen
  • Raumgestaltung nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Kinder haben Mitspracherecht bei der Gestaltung der Räume
  • individuelle Entwicklungsrhythmen der Kinder berücksichtigen
  • Dokumentation/ Projekte/ Aktivitäten
  • themenbezogene Anschaffungen
  • Partizipation ermöglichen
  • Zusammenarbeit mit Eltern 
  • Exkursionen durchführen

Kooperationskalender >>