Klangschalen

Was machen die Klänge der Klangschalen mit uns? 
Was ist mit ihnen möglich und können wir gemeinsam etwas erleben? 

Je eine Klangschale in der Gruppe war schon immer ein Bestandteil für die Kinder und MitarbeiterInnen. Sei es als Klangzeichen zum Aufräumen oder als Begleitung im Morgen- oder Abschlusskreis. Unterschiedliche Klangschalen wurden von der Erzieherin Britta immer wieder mitgebracht und die Kinder wurden eingeladen, die Klänge der Klangschalen zu hören, zu spüren oder zu fühlen, mit ihnen Experimente zu erforschen, sowie unterschiedliche Spiele in der Entspannung oder in Bewegung auszuprobieren. So vielseitig einsetzbar wurden die Klangschalen in der Klein- oder Großgruppe oder auch von einzelnen Kindern genutzt. 

Folgende Fragen wurden als Impuls gegeben: 
Wie hört sich eine Klangschale an? Was fühle oder sehe ich? Kann ich die Klangschale spüren, wenn sie auf meinem Körper liegt? 

Klanggeschichten oder Reisen mit dem Krafttier ermöglichen den Kindern sich zu entspannen und sich mit den eigenen inneren Wünschen auseinanderzusetzen. Klänge und Töne der Klangschale erzeugen eine innere Ruhe, bedingen die Fokussierung auf den Klang positiv und Schwingungen, die auf den Körper übergehen und im Körper das Wasser in Bewegung bringen, werden wahrgenommen. Dadurch wurde ein entspannter Zustand erzeugt. Durch ein Auflegen der Klangschale auf unterschiedliche Körperteile, sowie durch das Hineinstellen oder Reinhalten der Hände, wurden die Schwingungen in Form eines Kribbelns auf den Körper übertragen. Dabei kamen Gefühle zum Vorschein und einzelne Bilder im Kopf der Kinder sind entstanden. Durch das Erzählen der Gefühle und das Mitteilen ihrer Bilder, konnte das sich im inneren befindende Gefühl nach Außen getragen werden.

Unterschiedliche Experimente mit den Klangschalen und den Materialien weckten bei den Kindern einen neuen Forscherdrang. Die Kinder lernen, sich mit unterschiedlichen Materialien auseinanderzusetzen und erforschen den weiteren Verlauf.

Folgende Fragen kamen von den Kindern: Kann eine Klangschale schwimmen? Wie hört sich eine Klangschale mit Wasser oder anderen Materialien an? Schmeckt das Wasser nach dem Anschlagen der Klangschale anders? Kann die brennende Kerze in der Klangschale beim Anschlagen ausgehen? Was macht das Wasser in der Klangschale beim Anschlagen? Wie klingt die Klangschale mit Styroporkugeln, Reis, Blüten oder Backpulver? Was siehst du? 

Unterschiedliche Materialien bewegen sich oder tanzen in der Klangschale beim Anschlagen, andere wiederum nicht. Einige Klänge sind hingegen anders, denn es gibt bspw. auch Klänge, die sich nicht veränderten. Möglichkeiten, wie kreatives Malen mit Klangschalen, war für die Kinder etwas Neues zum Kennenlernen.

Spiele mit den Klangschalen für die Entspannung und Bewegung, gehören zum täglichen Leben der Kinder dazu und sind für die soziale, emotionale, motorische und kognitive Entwicklung ein wichtiger Bestandteil. 

Es werden zudem verschiedene Spiele gespielt, die die folgenden Fragen beantworten:

  • Wie lange höre ich den Klang? 
  • Wo kommt der Klang her? 
  • Wie kann ich mich zum Klang bewegen?

Unterschiedlich klingende Klangschalen wurden für je eine Bewegung mit den Kindern festgelegt. Die Klangschalen wurden immer wieder im Wechsel angeschlagen und die Kinder bewegten sich entsprechend dazu. Es gab folgende Spielideen: 

Die Kinder standen im Kreis und die Klangschale wurde angeschlagen. Die Kinder bekamen die Aufgabe, beim Klang stehen zu bleiben und wenn der Klang nicht mehr zu hören war, sich hinzusetzen. Jeder hörte den Klang anders. Alle standen im Raum verteilt und die Klangschalen wurden immer wieder angeschlagen. Jeder durfte sich zu den Klängen individuell bewegen. Die Kinder waren Bäume und standen im Wald verteilt. Sie bewegten sich zu den Klängen (der als Wind dargestellt war) mal langsam oder schneller. Auf dem Außengelände gab es Klänge von der Klangschale. Diese waren der Wind und die Schmetterlinge (Kinder) durften sich frei bewegen. Als keine Klänge mehr zu hören waren, wurden die Schmetterlinge eingeladen, sich einen Platz in der Natur zu suchen.