Das freie Spiel
Kinder sollen nicht ausschließlich vielfältige Kenntnisse über die Welt erwerben, sondern zusätzlich lernen, wie man lernt.
Die Reggio-Pädagogik zielt darauf ab, Kindern die Entwicklung ihrer hundert Sprachen zu ermöglichen. Die Pädagogik setzt sich zum Ziel, die vielen Sprachen ans Tageslicht zu bringen und zu stärken.
Die Prozesse der Wahrnehmung, Aneignung und Gestaltung bei den Kindern stehen im Mittelpunkt der täglichen pädagogischen Arbeit.
Die Fachkräfte räumen den Kindern bei diesen Lernprozessen ein großes Maß an Freiheit ein, indem sie forschen und ausprobieren. Kinder dürfen Fehler machen und lernen, diese wiederum zum korrigieren.
Durch das Einbeziehen aller Sinne, wird die Wahrnehmung intensiviert und öffnet neue Möglichkeiten, die sonst im Verborgenen bleiben würden.
Unsere Ziele:
- die Fähigkeit der Kinder zur Selbstbildung stärken
- Hundert Sprachen zu entwickeln und zu sprechen
- eine reichhaltige und vorbereitete Umgebung mit Materialen und Werkzeugen schaffen
- miteinander in Gruppen und Projekten lernen
- Ko-operation und Ko-Konstruktion ermöglichen und fördern
- nach den Bedürfnissen und Empfindungen, haben die Kinder ein Recht auf freie Entscheidung im Spiel.
- Die Räume greifen die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung, Wahrnehmung und Aktion auf und bieten entsprechende räumliche und gegenständliche Ressourcen.
Aufgaben der Fachkräfte:
- regelmäßige Beobachtungen
- Können und Wissen werden nicht vermittelt, sondern erzeugt
- Dokumentation
- die Räume vorbereiten
- Materialien und Werkzeuge ästhetisch präsentieren und zur Verfügung stellen
- regelmäßige Gespräche und Reflexionen im Team und mit den Kindern