Bewegungs-Kita trifft Psychomotorik
„Bewegung erleben im Einklang mit den „Hundert Sprachen der Kinder“.
Im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit werden unterschiedliche Bewegungseinheiten mit einer Kleingruppe angeboten. Jedes einzelne Kind kann vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln und ein positives Körperbild entwickeln. Unterschiedliche Themenstunden der Kinder mit verschiedenen Materialien (Geräte, Alltagsmaterialien und Naturmaterialien) ermöglichen es, die Selbstsicherheit zu stärken und die Spielfreude zu wecken. Kreatives Spielen, sowie das Einbringen eigener Ideen, steht hierbei im Vordergrund.
Unsere Einrichtung hat sich in der Vergangenheit bereits erfolgreich um Zertifizierungen bemüht:
- Im März 2010 wurde sie als „Schatzsuche- Kindergarten“ ausgezeichnet und steht für Bildung, Gesundheit und Bewegung. Vergeben wurde die Auszeichnung von der Universität Bayreuth für Sportwissenschaft.
- Der Niedersächsische Turner- Bund e.V. verlieh der Kita im Mai 2010 das „Markenzeichen Bewegungs- Kita“. Alle zwei Jahre wird die Kita nach den Standards überprüft und die Plakette neu vergeben. Derzeitiger Stand: Verlängerung der Plakette bis Dezember 2025.
- Partner Kita des VFL Wolfsburg.
Was macht unsere Einrichtung als Bewegungs- Kita aus?
- Hengstenberg Material
- „Bewegung erleben im Einklang der „Hundert Sprachen der Kinder“
- Bewegung im Innen und Außen der Einrichtung
- Dialog mit Kindern
- Bewusste und gesunde Ernährung
- „Bewegte“ Eltern- und Kinderaktionen
- Materialienerfahrung
- Entspannungsmöglichkeiten
- Bewegte Projekte und das freie Spiel ist ein wesentlicher Bestandteil in der Einrichtung
Das Außengelände, Waldstück und Käfergarten laden ein:
- zum selbstständigen Handeln
- Herausforderungen in Bezug auf Erlebnismöglichkeiten und Bewegung
„Bewegung ist Leben“ - Sebastian Kneipp
Kinder bewegen sich gern und überall. Denn Bewegungserfahrungen bilden die Basis für eine gesunde, körperliche und geistige Entwicklung. Über die Bewegung erleben die Kinder sich und ihre Umwelt. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich die Welt durch Bewegung anzueignen.
In Bewegung
- lernen Kinder ihren Körper und sich selbst kennen.
- erforschen sie die Welt mit allen Sinnen.
- spielen Kinder mit anderen und lernen zu kooperieren.
- erleben Kinder Freude und drücken ihre Gefühle aus.
- erfahren sie die eigenen körperlichen Möglichkeiten und Grenzen.
- entwickeln Kinder ihre Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Schnelligkeit
- gewinnen Kinder an Selbstvertrauen
- lernen Kinder Spannung und Stress abzubauen
- sammeln Kinder viele Körper- und Bewegungserfahrungen
Folgende Förderhypothesen können gestärkt werden:
- Selbstkompetenz (eigene Stärken erkennen und Vertrauen in eigene Fähigkeiten entwickeln)
- Sachkompetenz (Förderung von Feinmotorik und Grobmotorik, Erfahrungen über unterschiedliche Materialien sammeln)
- Sozialkompetenz (Kooperation- und Kommunikationsfähigkeit fördern, gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln, Rücksichtnahme und Hilfestellung fördern)
Was brauchen Kinder von uns, um die Welt durch Bewegung entdecken und begreifen zu können?
- Anerkennung und Förderung ihres Bewegungsdranges
- Erfahrungen mit den „Hundert Sprachen“
- Herausfordernde Bewegungsgelegenheiten
- Bewegte Vorbilder
- Einschätzbare Risiken
- Den Blick auf ihre Stärken und ihre Einzigartigkeit
- Zeit und Raum geben
- Anreize schaffen
- Materialienvielfalt und Methoden zur Anregung